Discussion:
Wieviel ist eigentlich ein "Haferl" Kaffee?
(zu alt für eine Antwort)
Heribert Bönig
2004-07-11 22:01:22 UTC
Permalink
x-no-archive: yes

Grund meiner Frage: Vor Zeiten gab es Kaffee (ganz normalen, kein Cappu
oder Milchkaffee) im Lokal wahlweise in Tassen, im Haferl und als
Portion. Haferl war inhaltlich so etwa das 1,5 fache einer Tasse und
Portion etwas mehr als 2 Tassen. Haferl hatte auch die *Form* dessen,
was man hierzulande als Haferl bezeichnet: ca. 9cm hoch und ca. 7 im
Durchmesser, meist auch aus etwas dickerem Porzellan.

Im Lauf der Zeit änderte sich das: Es blieb die Höhe des *Lokal*-Haferl
zwar in etwa gleich, der Durchmesser wurde aber geringer. Die ersten
Lokale boten nur noch Haferl oder Portionen an, Tasse entfiel.

Jetzt fällt mir auf, daß die sog. Haferl in den Lokalen immer häufiger
noch kleiner werden: Immer weniger hoch und immer schmäler. Vom Inhalt
her nähert sich das heutige Haferl immer mehr der ehemaligen Tasse an
und bewegt sich schätzungsweisee beim 1,1-1,2 fachen einer Tasse (wenn
überhaupt). Preis bleibt aber natürlich beim "alten" Haferl.

Ist der Mindestinhalt eines Haferl eigentlich irgendwo festgelegt
(zumindest als Verhältnis zu einem anderen Maß, z.B. der Portion) oder
kann da jeder Wirt sein individuelles Haferl erfinden?

Danke und viele Grüße Heribert
archiver+ (Juergen Helbing)
2004-07-13 05:51:31 UTC
Permalink
Post by Heribert Bönig
Grund meiner Frage: Vor Zeiten gab es Kaffee (ganz normalen, kein Cappu
oder Milchkaffee) im Lokal wahlweise in Tassen, im Haferl und als
Portion. Haferl war inhaltlich so etwa das 1,5 fache einer Tasse und
Portion etwas mehr als 2 Tassen. Haferl hatte auch die *Form* dessen,
was man hierzulande als Haferl bezeichnet: ca. 9cm hoch und ca. 7 im
Durchmesser, meist auch aus etwas dickerem Porzellan.
Nach empirischen Erhebungen in eigenen Haushalt kann ich deine
Messwerte leider nicht unterstützen.
In eine 'normale Tasse' (20-40 Jahre alt) passen 157-158 ml.

In ein älteres Standard-Haferl passen etwa 230 ml.
In ein optisch schmales Haferl passen 214 ml.
In das grosse Käfer-Haferl (Wiesen) passen 309 ml.
In das normale Käfer-Haferl (Wiesen) passen 250 ml.
In ein normales Tee Haferl passen 250 ml.
In ein sehr schlankes Tee-Haferl passen 188 ml.
In einen modernen Riesen-Mug passen 292 ml.

Die Breiten der Haferl variieren von 7-9 cm.
Die Höhen von 8.5-10 cm.
Der Riesen-Mug ist viel höher, verjüngt sich aber nach unten drastisch.
Post by Heribert Bönig
Im Lauf der Zeit änderte sich das: Es blieb die Höhe des *Lokal*-Haferl
zwar in etwa gleich, der Durchmesser wurde aber geringer. Die ersten
Lokale boten nur noch Haferl oder Portionen an, Tasse entfiel.
Kann ich leider auch nicht bestätigen:
Das 'normale' Haferl habe ich noch nie in einer Wirtschaft gesehen.
Die dort angebotenen 'Haferl' waren immer schlanker.
Ausnahme: Das 'normale' Käfer-Haferl. Aber das war schon immer
grösser als im normalen Kaffee - und erheblich teurer.
Post by Heribert Bönig
Jetzt fällt mir auf, daß die sog. Haferl in den Lokalen immer häufiger
noch kleiner werden: Immer weniger hoch und immer schmäler. Vom Inhalt
her nähert sich das heutige Haferl immer mehr der ehemaligen Tasse an
und bewegt sich schätzungsweisee beim 1,1-1,2 fachen einer Tasse (wenn
überhaupt). Preis bleibt aber natürlich beim "alten" Haferl.
Ich glaube, dass du hier einigen Fehldeutungen unterliegst:

* Der Inhalt einer Tasse ist nur sehr schwer zu schätzen.
Die Form hat enormen Einfluss auf das Volumen.
Auch ein Haferl das 'gross' aussieht, kann einen dicken Boden
(und dicke Wände) haben - oder im Inneren am Boden abgerundet
sein. (siehe auch --> schlanke 0.5 Liter Bierflasche. Ich habe das am
Anfang selber nachgemessen!)

* Der Preis eines Haferls Kaffee hängt nur sehr unbedeutend von
der Wassermenge ab. Die Frage dürfte eher sein, wieviel Kaffee-Pulver
oder Bohnen drin sind. Als sind eher die Stärke (und die Gemeinkosten)
die tragenden Faktoren.

* Der heutige Mensch trinkt keine 'Tasse Kaffee' mehr.
Er trinkt entweder einen Espresso - oder einen Humpen.
Daher muss Oma's Tasse eben verschwinden.

* Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass in Zeiten, in denen eine
'Halbe Bier' nur noch 0,3 Liter hat, der Kaffee noch bei seinen
alten Mengen bleiben sollte.

* Eine Eiskugel ist auch nicht mehr das, was sie mal war.
(Und ich esse lieber Eis als dass ich Kaffee trinke).
Post by Heribert Bönig
Ist der Mindestinhalt eines Haferl eigentlich irgendwo festgelegt
(zumindest als Verhältnis zu einem anderen Maß, z.B. der Portion) oder
kann da jeder Wirt sein individuelles Haferl erfinden?
Nach kurzen Recherchen erfährt man:

www.din.de
DIN 66072, Ausgabe:1973-12
Porzellangeschirr für den gewerblichen Bereich; Maße
(Diese Norm kostet nur noch Euro 17,10)

www.saeco.de
Moderne Kaffeemaschinen haben eine Taste für 'Haferl'.
Die Hersteller müssten also irgend welche Anhaltspunkte für
das abzugebende Volumen haben.

http://www.gahn.de/freshstyle-horizon/dinundderkampus.php4
Beschäftigt sich mit der Norm für die 'Stärke' (Durchsichtigkeit)
des Kaffees an Universitäten.

http://www.w-akten.de/gesetze.phtml
"Die Norm "ISO 3103" regelt die Zubereitung einer Tasse Tee."


Genug der Blödelei.
Ich hoffe, das nimmt jetzt keiner Ernst ;-)
War aber lustig.
--
Juergen
Thomas Seiler
2004-07-13 08:44:29 UTC
Permalink
"Juergen Helbing" <archiver+***@i3w.com> wrote a lot about size and
content of coffee mugs...
(...)
Wenn du das um 7:51 Uhr schreibst, frage ich mich, ob du die ganze Nacht
Nachforschungen angestellt hast oder diese nur für eine kurze Schlafpause
unterbrochen hast. Jedenfalls fand ich deinen Post echt lustig und das,
obwohl ich nicht mal Kaffee trinke. *g*

mfg,
Thomas
archiver+ (Juergen Helbing)
2004-07-14 08:38:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Seiler
content of coffee mugs...
(...)
Wenn du das um 7:51 Uhr schreibst, frage ich mich, ob du die ganze Nacht
Nachforschungen angestellt hast oder diese nur für eine kurze Schlafpause
unterbrochen hast.
Ich glaube, dass ich meine Reader-Uhr nicht umgestellt habe.
Aber da ich die Frage am Anfang ganz ernsthaft fand, habe ich
doch eine gute Stunde am Morgen darauf verwandt.
Immerhin ist es auch bei mir so eine Art Hobby die besten
Methoden der Abzocke zu finden :-))
Post by Thomas Seiler
Jedenfalls fand ich deinen Post echt lustig und das,
obwohl ich nicht mal Kaffee trinke. *g*
Freut mich doch.
--
Juergen
Eike Scholz-Janotte
2004-07-13 18:15:49 UTC
Permalink
a lot about Coffee & Co.
'n Abend!

Also Haferl kommt aus dem altbayerischen und meint auch nichts weiter als
Tasse. Hab zwar auch mal in der Gastronomie gearbeitet wüsste aber nicht,
dass es dafür eine Norm gibt wieviel in eine Tasse passt. Irgendwo hab
ich gelesen, dass ein Haferl etwa 120% einer normalen Tasse entspricht..
aber was ist normal *grübel
Ein schneller Blick in mein irisches Kochbuch verrät mir 1 cup =
240ml ... oh interessant 1 pint = 2 cups = 480ml (hab zwar mein
Guinness[tm] noch nie aus zwei Tassen getrunken aber was solls) folglich
aus den Infos müsste ein Haferl also 288ml sein.
Naja man kann es auch übertreiben...
Sehr witzig von Jürgen, fand ich die Iso Norm zur Zubereitung einer
Tasse Tee. Kann man nicht irgendwo auch mal kostenlos die "ISO 3103"
nachlesen? das würde mich ja schon mal interessieren *schlürf
Bei der Recherche hab ich aber noch einen netten Artikel gefunden wenn es
schon um Kaffetassen geht. Was verrät ein Schreibtisch unter anderem auch
die Kaffeetasse... [1]
Ne andere Frage die ich noch hätte.. Ich hab mal gehört und auch
gelesen [2], dass man innerhalb von 20 Minuten nach dem Genuss von Kaffee
sehr gut einschlafen kann. Stimmt das denn?

[1]
http://www.sekretaria.de/version01/page/magazin/magazin_aktuell.php?pageid=801&new_sub=300000
[2]
http://www.wdr.de/tv/rundum_gesund/sendungen_2003/20030508/10_fragen.jhtml


schönen Abend
--
Eike \I/
(@ @)
---o00---(_)---00o---
http://www.moonjumper.de
Jens Arne Maennig
2004-07-13 18:57:05 UTC
Permalink
Post by Eike Scholz-Janotte
Sehr witzig von Jürgen, fand ich die Iso Norm zur Zubereitung einer
Tasse Tee. Kann man nicht irgendwo auch mal kostenlos die "ISO 3103"
nachlesen? das würde mich ja schon mal interessieren *schlürf
Bei der ISO bestellen:
http://www.iso.ch/iso/en/CatalogueDetailPage.CatalogueDetail?CSNUMBER=8250
Kostet 40 Franken.

Jens
Eike Scholz-Janotte
2004-07-14 09:59:00 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
http://www.iso.ch/iso/en/CatalogueDetailPage.CatalogueDetail?CSNUMBER=8250
Kostet 40 Franken.
Jens
soll ich mal ne neue Diskussion starten, was "kostenlos" heißt? *g*
--
Eike \I/
(@ @)
---o00---(_)---00o---
http://www.moonjumper.de
Christoph Lauter
2004-07-14 11:20:14 UTC
Permalink
Hier ein Link, wo man den Standard nachlesen kann, ohne 40 Franken zu
zahlen: http://ftp.ee.surrey.ac.uk/papers/AI/L.Gillam/bs_tea.pdf
Es wird unter anderem auch die genaue Form der Teekannen beschrieben
sowie defininiert, was unter "Flüssigkeit" oder "übergossenem Teeblatt"
zu verstehen ist. Die Teemenge muss auf 2% Genauigkeit abgewogen werden...

cu

Christoph
Post by Jens Arne Maennig
Post by Eike Scholz-Janotte
Sehr witzig von Jürgen, fand ich die Iso Norm zur Zubereitung einer
Tasse Tee. Kann man nicht irgendwo auch mal kostenlos die "ISO 3103"
nachlesen? das würde mich ja schon mal interessieren *schlürf
http://www.iso.ch/iso/en/CatalogueDetailPage.CatalogueDetail?CSNUMBER=8250
Kostet 40 Franken.
Jens
Gerd Schweizer
2004-07-14 06:21:32 UTC
Permalink
x-no-archive: yes
Post by Eike Scholz-Janotte
Ne andere Frage die ich noch hätte.. Ich hab mal gehört und auch
gelesen [2], dass man innerhalb von 20 Minuten nach dem Genuss von Kaffee
sehr gut einschlafen kann. Stimmt das denn?
Interessant, der Wert 20 Minuten, Eike. Beobachtet habe ich schon öfter,
dass ich nach dem Genuss von Kaffee müde wurde. Jetzt werde ich mal auf
den Zeitrahmen achten (wenn ich dann noch wach bin ;-)
Ciao, Gerd
--
homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen:
http://home.t-online.de/home/gerd.j.schweizer/ oder
http://www.gerd.digitv-online.info
Heinrich Schramm
2004-07-14 06:57:00 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Eike Scholz-Janotte
Ne andere Frage die ich noch hätte.. Ich hab mal gehört und auch
gelesen [2], dass man innerhalb von 20 Minuten nach dem Genuss von Kaffee
sehr gut einschlafen kann. Stimmt das denn?
Interessant, der Wert 20 Minuten, Eike. Beobachtet habe ich schon öfter,
dass ich nach dem Genuss von Kaffee müde wurde. Jetzt werde ich mal auf
den Zeitrahmen achten (wenn ich dann noch wach bin ;-)
Soviel ich weiß, beginnt das Koffein erst nach etwa einer halben Stunde
zu wirken. Beim Trinken (Genießen) des Kaffees entspannt man sich
wahrscheinlich, wodurch die Müdigkeit erst recht zum Vorschein kommt und
man erst mal wunderbar einschlafen könnte. Oder irgendwie so. ;-)

Gruß Heiner
Heribert Bönig
2004-07-14 17:15:38 UTC
Permalink
x-no-archive: yes

Lieber Jürgen und Mitlesende,

das war aber eine echte Fleißarbeit! Donnerwetter!
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Post by Heribert Bönig
Grund meiner Frage: Vor Zeiten gab es Kaffee (ganz normalen, kein Cappu
oder Milchkaffee) im Lokal wahlweise in Tassen, im Haferl und als
Portion. Haferl war inhaltlich so etwa das 1,5 fache einer Tasse und
Nach empirischen Erhebungen in eigenen Haushalt kann ich deine
Messwerte leider nicht unterstützen.
In eine 'normale Tasse' (20-40 Jahre alt) passen 157-158 ml.
Ha! Ich meinte schon die Lokal-Haferl (ok, an die von Käfer dachte ich
nicht, weil ich da bestenfalls mal zur Wies'n-Zeit verkehre) und nicht
die Haushaltshaferl aber das 1,5 fache paßt dennoch so in etwa:

Normale Tasse: ca. 156 ml
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
In ein älteres Standard-Haferl passen etwa 230 ml.
= 1,5x
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
In ein optisch schmales Haferl passen 214 ml.
= 1,4x
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
In das grosse Käfer-Haferl (Wiesen) passen 309 ml.
außer Konkurrenz...
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
In das normale Käfer-Haferl (Wiesen) passen 250 ml.
= 1,6x
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
In ein normales Tee Haferl passen 250 ml.
In ein sehr schlankes Tee-Haferl passen 188 ml.
Tee <> Kaffee...
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
In einen modernen Riesen-Mug passen 292 ml.
gibts in welchem Lokal?
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Die Breiten der Haferl variieren von 7-9 cm.
Die Höhen von 8.5-10 cm.
yes, die meinte ich!
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Das 'normale' Haferl habe ich noch nie in einer Wirtschaft gesehen.
Die Auer-Dult Haferl sind in der Tat viel größer und man findet sie wohl
auch nicht im Stadt-Lokal, vielleicht auf dem Land?
Vielleicht sollten wir uns hier aus Vereinfachungsgründen auf Haferl =
Kaffee-Becher einigen? Und K-Becher sind z.B. die mit den Uli-Stein
Karikaturen außen drauf, oder diese "Guten Morgen, Schatz!"-Dinger. Also
nur von der Größe her, mein ich jetzt.
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Die dort angebotenen 'Haferl' waren immer schlanker.
genau um die ging es mir!
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Auch ein Haferl das 'gross' aussieht, kann einen dicken Boden
(und dicke Wände) haben - oder im Inneren am Boden abgerundet
naja, in den Lokalität wo ich bisher war, gabs immer noch die ehrlichen
Lokal-Haferl, keine neppigen!
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
oder Bohnen drin sind. Als sind eher die Stärke (und die Gemeinkosten)
die tragenden Faktoren.
Bisher wurden mir die Haferl meist von einem tragenden Faktor namens
Kellnerin serviert!
Aber das kann natürlich sein, daß in irgendso einem event-Schuppen der
Kaffee von starken Gemeinkosten gebracht wird...
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
* Der heutige Mensch trinkt keine 'Tasse Kaffee' mehr.
Er trinkt entweder einen Espresso - oder einen Humpen.
Daher muss Oma's Tasse eben verschwinden.
Sach' ich doch: es geht ums Haferl! Daß es keinen richtigen Kaffee mehr
gibt, der wie gebrühter Kaffee schmeckt, ärgert mich übrigens schon
lange. Wenn man einen ganz normalen Kaffee bestellt, guckt einen der
tragende Faktor meist entsetzt an und bringt dann ein schwarzes etwas
mit ganz viel feinporig-braunem Schaum oben drauf. Zu Omas Zeiten
schwammen da ein paar große Luftblasen rum und Oma sagte, das seien die
"Küssli" (BTW: nicht von jedem tragenden Faktor möchte ich allerdings
solche...).
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
* Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass in Zeiten, in denen eine
'Halbe Bier' nur noch 0,3 Liter hat, der Kaffee noch bei seinen
alten Mengen bleiben sollte.
Das ist zwar ein wahres Wort, es steht jedoch in der Karte, daß die
Halbe nur 0,3, das Viertel nur 0,2 und das achtel nur 0,1 hat...
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
* Eine Eiskugel ist auch nicht mehr das, was sie mal war.
(Und ich esse lieber Eis als dass ich Kaffee trinke).
das is ähnlich wie beim Schnee vom letzten Jahr, richtig!
Allerdings kann ich Dir in Unterhaching und Holzkirchen 2 geniale
Eismacher empfehlen, bei denen die Kugel nicht nur doppelt so groß ist
wie in der Leopoldstr. sondern auch noch nach richtigem Eis mit Früchten
und Milch schmeckt, statt nach aroma-gefärbtem Wasser. Aber das ist in
diesem Thread OT und die Eis-Dielen Empfehlungen hatten wir hier letztes
Jahr schon.
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Porzellangeschirr für den gewerblichen Bereich; Maße
(Diese Norm kostet nur noch Euro 17,10)
sehr gut! Wir haben in der Gegend einen Hotellerieporzellan-Großhandel.
Den werd ich mal heimsuchen! Das interessiert mich jetzt doch immer
mehr.
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
www.saeco.de
Moderne Kaffeemaschinen haben eine Taste für 'Haferl'.
Freunde bei Saeco, Philips, Krups und Co: Zieht Euch warm an! Ich wills
jetzt wissen!
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
http://www.w-akten.de/gesetze.phtml
"Die Norm "ISO 3103" regelt die Zubereitung einer Tasse Tee."
Na endlich! War ja nimmer auszuhalten! Einfach so, also quasi nach
Gefühl, geradezu freihändig Tee zu machen, unerhört! Wo das hinführt,
wenn da mit dem Gefühl was nicht stimmt, sahen wir anläßlich des
Frühstücks-Eis (vgl. das Ei, des Eis, dem Ei, das Ei i. Ggs. zu das Eis,
des Eises, dem Eis, das Eis!) schon bei Loriot.
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Genug der Blödelei.
Ich hoffe, das nimmt jetzt keiner Ernst ;-)
Au Mist! Hättste das nicht gleich am Anfang schreiben können?
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
War aber lustig.
Und ich streng mir da einen ab, o Mann....

Kein(e) richtige(r) Kaffeetassenhaferlprofi hier?

fragt Heribert
damit den obg. Firmen vielleicht die eine oder andere Mail ersparend...
Wolfgang Schmidhuber
2004-07-14 19:20:38 UTC
Permalink
Heribert Bönig schrieb
Post by Heribert Bönig
Kein(e) richtige(r) Kaffeetassenhaferlprofi hier?
Mir scheint, das "Haferl" ist ein sehr individuelles Maß. In meinem
Haushalt haben sich im Laufe der Jahre ein gutes Dutzend verschiedener
solcher Henkelbecher angesammelt. Der Rauminhalt reicht so ca. von 0,2
bis knapp 0,4 Liter. Daß in der Gastronomie inzwischen analog zum 0,4er
Bierglas auch "Preissnhaferl" Einzug gehalten haben, halte ich für
naheliegend ;-)

Eine gute Adresse könnten Experten für Gastro-Kaffeeautomaten sein, denn
die müssen sich auf die Füllmaße verstehen. Hier noch die Maße der
Trinkgefäße einer nicht mehr ganz jungen Geschirrserie, die sowohl für
Haushalte, als auch für die Gastronomie angeboten wird
(http://www.skv-arzberg.com/ Kollektion "Daily"):

Teetasse 0,24 Ltr.
Mokka-/Espressotasse 0,11 Ltr.
Kaffeetasse 0,20 Ltr.
Café-au-lait-Tasse 0,42 Ltr.
Becher mit Henkel 0,28 Ltr. (Dein "Haferl")

HTH ;-)
--
Freundliche Grüße - Wolfgang Schmidhuber - www.wschmidhuber.de
archiver+ (Juergen Helbing)
2004-07-15 04:33:04 UTC
Permalink
Post by Heribert Bönig
[...]
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
In einen modernen Riesen-Mug passen 292 ml.
gibts in welchem Lokal?
Wahrscheinlich in keinem. Nur im Handel.
Post by Heribert Bönig
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Die Breiten der Haferl variieren von 7-9 cm.
Die Höhen von 8.5-10 cm.
yes, die meinte ich!
Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt:
_Alle_ meine Haferl (vom kleinsten bis zum grössten)
liegen in diesem Bereich. Das Auge betrügt hier sehr.
Post by Heribert Bönig
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
[...]
oder Bohnen drin sind. Als sind eher die Stärke (und die Gemeinkosten)
die tragenden Faktoren.
Bisher wurden mir die Haferl meist von einem tragenden Faktor namens
Kellnerin serviert!
Aber das kann natürlich sein, daß in irgendso einem event-Schuppen der
Kaffee von starken Gemeinkosten gebracht wird...
ROTFLMAO. Der war gut.
Post by Heribert Bönig
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
[...]
* Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass in Zeiten, in denen eine
'Halbe Bier' nur noch 0,3 Liter hat, der Kaffee noch bei seinen
alten Mengen bleiben sollte.
Das ist zwar ein wahres Wort, es steht jedoch in der Karte, daß die
Halbe nur 0,3, das Viertel nur 0,2 und das achtel nur 0,1 hat...
Diese Neue Deutsche Rechenreform macht das Rechnen doch
viel einfacher, nicht? Da muss der, der die Karte schreibt auch
nicht so viel denken und schreiben. Sehr effizient.
Post by Heribert Bönig
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
[...]
Genug der Blödelei.
Ich hoffe, das nimmt jetzt keiner Ernst ;-)
Au Mist! Hättste das nicht gleich am Anfang schreiben können?
Manchmal macht ein wenig Unsinn auch Sinn.
Immerhin verfügst du jetzt über eine ISO Norm und viele
weiterführende Links und Ansätze.
Solltest du fündig werden, so lass es uns bitte wissen.

(250 ml WiesenHaferl wegstell)

TIA
--
Juergen
Thorsten Stumpf
2004-07-15 11:41:14 UTC
Permalink
Heribert Bönig schrieb:

[...]
Post by Heribert Bönig
Ha! Ich meinte schon die Lokal-Haferl (ok, an die von Käfer dachte ich
nicht, weil ich da bestenfalls mal zur Wies'n-Zeit verkehre) und nicht
Normale Tasse: ca. 156 ml
Im Kochbuch - so erinnere ich mich - ist eine Tasse mit 220ml angegeben.
Allerdings ist das wohl schon älter gewesen...


[...]
Post by Heribert Bönig
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Das 'normale' Haferl habe ich noch nie in einer Wirtschaft gesehen.
Ich schon - weiss allerdings nicht, ob das hier in München war
Post by Heribert Bönig
Die Auer-Dult Haferl sind in der Tat viel größer und man findet sie wohl
auch nicht im Stadt-Lokal, vielleicht auf dem Land?
Vielleicht sollten wir uns hier aus Vereinfachungsgründen auf Haferl =
Kaffee-Becher einigen? Und K-Becher sind z.B. die mit den Uli-Stein
Karikaturen außen drauf, oder diese "Guten Morgen, Schatz!"-Dinger. Also
nur von der Größe her, mein ich jetzt.
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Die dort angebotenen 'Haferl' waren immer schlanker.
genau um die ging es mir!
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Auch ein Haferl das 'gross' aussieht, kann einen dicken Boden
(und dicke Wände) haben - oder im Inneren am Boden abgerundet
naja, in den Lokalität wo ich bisher war, gabs immer noch die ehrlichen
Lokal-Haferl, keine neppigen!
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
oder Bohnen drin sind. Als sind eher die Stärke (und die Gemeinkosten)
die tragenden Faktoren.
Der grösste Kostenfaktor ist in einem durchschnittlich gehenden Lokal
die Kellnerin/der Kellner.

Aber wenn man die Tasse kleiner macht, dann geht es nicht um die Kosten
für den Inhalt, sondern darum den Absatz zu steigern. Wenn zwei Tassen
bestellt werden, hat das wesentlich mehr Einfluss auf den Umsatz/Gewinn,
als die Reduktion der Kosten um 0,025 Cent (nicht Euro) durch eine
Einsparung von Wasser. Die Menge an Kaffe-Pulver respektive eher -Bohnen
ist nämlich immer die gleiche.
Noch Fragen Kienzle?


[...]
Post by Heribert Bönig
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
* Der heutige Mensch trinkt keine 'Tasse Kaffee' mehr.
Er trinkt entweder einen Espresso - oder einen Humpen.
Daher muss Oma's Tasse eben verschwinden.
Also ich kenne viele, die im Cafè eine Tasse Kaffee trinken :-)
Aber der Anteil an Cappucino und Espresso ist schon gestiegen,
unbestreitbar.
Insgesamt ist allerdings die Kaffeekultur gestiegen - die einfach Tasse
Landpomeranzenaufgusskaffee aus dem Vollbrühautomaten hat der Tasse mit
Dampfhochdruck gebrautem Kaffee aus der Espresso-/Cappucino-Maschine
Platz gemacht. Sollte eigentlich wesentlich besser/intensiver schmecken,
weil die Aromen besser gelöst werden.
Post by Heribert Bönig
Sach' ich doch: es geht ums Haferl! Daß es keinen richtigen Kaffee mehr
gibt, der wie gebrühter Kaffee schmeckt, ärgert mich übrigens schon
lange. Wenn man einen ganz normalen Kaffee bestellt, guckt einen der
tragende Faktor meist entsetzt an und bringt dann ein schwarzes etwas
mit ganz viel feinporig-braunem Schaum oben drauf. Zu Omas Zeiten
schwammen da ein paar große Luftblasen rum und Oma sagte, das seien die
"Küssli" (BTW: nicht von jedem tragenden Faktor möchte ich allerdings
solche...).
Die sagenumwobene Crema - die zeigt, dass ein guter Kaffee verwendet
wurde und die Maschine mit Hochdruck an der Erstellung der Tasse Kaffee
arbeitet. ;-)
Der Schaum entsteht halt einfach, wenn die ersten Dampfblasen durch den
Kaffee gedrückt werden oder man das Ding wieder stoppt.
Post by Heribert Bönig
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
* Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass in Zeiten, in denen eine
'Halbe Bier' nur noch 0,3 Liter hat, der Kaffee noch bei seinen
alten Mengen bleiben sollte.
Das ist zwar ein wahres Wort, es steht jedoch in der Karte, daß die
Halbe nur 0,3, das Viertel nur 0,2 und das achtel nur 0,1 hat...
Da wird mit Sicherheit nicht einmal das Wort 'Halbe' in der Karte stehen!


[...]
Post by Heribert Bönig
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
Porzellangeschirr für den gewerblichen Bereich; Maße
(Diese Norm kostet nur noch Euro 17,10)
Natürlich gibt es dafür eine DIN. Die gibt es für faktisch alle Bereiche.
Es wird darin festgehalten, wie das Material beschaffen sein muss und
welche Masse welche Bezeichnungen tragen dürfen etc.
Ob sich jemand daran hält, ist was anderes - leider.
Es reisst z.B. auch ein, dass in vielen Lokalen eichstrichfreie Gläser
verwendet werden. In der Gastronomie muss jedes Getränk aber mit einer
zwischen Gast und Betreiber vereinbarten Füllmenge und in einem Gefäss,
dass geeignet ist, die Füllmenge zu überprüfen, abgegeben werden.
Post by Heribert Bönig
sehr gut! Wir haben in der Gegend einen Hotellerieporzellan-Großhandel.
Den werd ich mal heimsuchen! Das interessiert mich jetzt doch immer
mehr.
Die Grösse der Tassen (des Inhaltes) schwankt mit Sicherheit nach Dekor
und Hersteller. Der Grosse Unterschied liegt in der Beschaffenheit:
industriespülmaschinenfest (Hochdruckreinigung), beliebig oft faktisch
unmittelbar hintereinander in der Spülmaschine reinigungsfähig (ohne
Dekor zu verlieren), sehr schlagfest/splitterfrei, ohne
Abfärbe-/Lösungserscheinungen auch bei sehr harten Bedingungen (pH,
reaktive Stoffe, ...)
Post by Heribert Bönig
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
www.saeco.de
Moderne Kaffeemaschinen haben eine Taste für 'Haferl'.
Man kann die Tasten jeweils frei mit einer Menge programmieren.
Die Standardeinstellung wird vermutlich bei einer (je nach Herkunftsland
üblichen) grossen Tassengrösse liegen (der Becher, den jeder kennt und
fast jeder, oft mit einem abgeschlagenen Henkel, in seinem Küchenschrank
stehen hat).
Post by Heribert Bönig
Post by archiver+ (Juergen Helbing)
http://www.w-akten.de/gesetze.phtml
"Die Norm "ISO 3103" regelt die Zubereitung einer Tasse Tee."
Na endlich! War ja nimmer auszuhalten! Einfach so, also quasi nach
Gefühl, geradezu freihändig Tee zu machen, unerhört! Wo das hinführt,
wenn da mit dem Gefühl was nicht stimmt, sahen wir anläßlich des
Frühstücks-Eis (vgl. das Ei, des Eis, dem Ei, das Ei i. Ggs. zu das Eis,
des Eises, dem Eis, das Eis!) schon bei Loriot.
Du wärst überrascht, was alles derart genau geregelt ist. Allerdings
gibt es so viele Leute, die sich ganz toll vorkommen und sagen "So
bereitet man das aber nicht zu!", dass es für beide Seiten (Gast und
Wirt) eine Absicherung darstellt, wenn es wirklich exakt geregelt ist.
Nichtsdestoweniger wirkt es natürlich teilweise lächerlich.
Gerade die, die sich darüber lustig machen, wollen es dann nachher genau
nach DIN haben :-P.

Ansonsten noch ein Tip: Man sollte sich eher über die Sauberkeit in den
Küchen der Lokale Gedanken machen, als über die Grösse eines Haferls. Da
liegt viel häufiger etwas im Argen!

Servus und nix für ungut,

Thorsten

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Wieviel ist eigentlich ein "Haferl" Kaffee?' (Fragen und Antworten)
12
Antworten
Frage zum Kaffee kochen?
gestartet 2011-02-22 10:55:52 UTC
essen & trinken
Loading...